Pädagogisches Konzept
Das pädagogische Konzept am FASAN leitet sich weitgehend aus der Pädagogik Maria Montessoris und den Ansätzen der nicht-direktiven Erziehung von Rebeca und Mauricio Wild ab. Es bezieht Erkenntnisse der Neurowissenschaftlichen Forschung im Bereich der neueren Lernforschung ein.
Dementsprechend liegt unserem Konzept eine Haltung der Achtsamkeit und des Respekts für jedes Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Interessen zugrunde.
Grundsätze
Unser grundsätzliches Anliegen ist es, unsere Schule als individualisierte Gemeinschaft zu entwickeln, in der jedes Kind den größtmöglichen Freiraum und bestmögliche Anregungen zur Entfaltung seines individuellen Potenzials vorfindet. Die schulische Gemeinschaft soll dabei ein Höchstmaß an Verbundenheit, Sicherheit und Geborgenheit bieten.
Wir sind an jedem Kind als eigenständige Persönlichkeit interessiert und möchten zu ihm eine vertrauensvolle, tragfähige Beziehung entwickeln.
Wir orientieren uns in unserer Arbeit am einzelnen Kind und seinen authentischen, individuellen Lern-Bedürfnissen.
Wir begleiten jedes Kind aufmerksam und nicht-direktiv in seiner Entwicklung.
Wir unterstützen jedes Kind dabei, selbständig zu denken und zu handeln und seinen freien Willen zu entwickeln, den wir respektieren.
Wir ermutigen jedes Kind, Schwierigkeiten zu überwinden, statt ihnen auszuweichen, dabei auf seine Stärken zu vertrauen und mehr und mehr die Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen.
Wir stellen den Kindern eine anregende Lernumgebung zur Verfügung, die geeignet ist, ihren Entscheidungen den notwendigen Raum zu geben.
Wir übernehmen die Verantwortung für die Beachtung der natürlichen Grenzen, die jede Lebenssituation in sich trägt, und definieren gemeinsam mit den Kindern die Grenzen, die im Sinne des Gemeinwohls einzuhalten sind, damit jeder sich in einer von Respekt, Sicherheit und Verbundenheit geprägten Lernumgebung frei entfalten kann.
Die Rolle der Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter
Entsprechend der o.g. Grundsätze und ihrer Umsetzung besteht die Rolle der Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter am FASAN vor allem darin, jedes Kind in seiner Individualität wahr- und anzunehmen und ihm im Rahmen einer Sicherheit, Orientierung und Akzeptanz gebenden Gemeinschaft die bestmögliche Entwicklung zu ermöglichen.
Die Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter bauen zu jedem Kind eine vertrauensvolle und tragfähige Beziehung auf.
Sie sind aufmerksam für die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder und berücksichtigen sie in der Planung ihrer Angebote und der Gestaltung des Schultages.
Sie schaffen eine strukturierte, anregende Lernumgebung, die den Kindern Lernen in ihrem Tempo, nach ihren Interessen und Entscheidungen ermöglicht.
Sie arbeiten darauf hin, die schulische Gemeinschaft so zu entwickeln, dass eine Atmosphäre von Sicherheit und Verbundenheit entsteht.
Sie gestalten die Lernbegleitung, die Entwicklungsdokumentation und die Schullaufbahnentscheidungen im Dialog mit den Kindern und Eltern und sorgen für Transparenz.
Die Rolle der Erziehungsberechtigten
Erziehungsberechtigte, die ihr Kind am FASAN anmelden, verpflichten sich dazu, die pädagogische Grundhaltung der Schule mitzutragen und in deren Sinne vertrauensvoll mit dem Träger und den Lernbegleitern zusammenzuarbeiten.
Sie übernehmen Verantwortung für die Gestaltung der schulischen Gemeinschaft.
Sie nehmen verbindlich an den Eltern-Lehrer-Kind-Gesprächen, Elternabenden und Schulveranstaltungen teil.
Sie engagieren sich aktiv in einer der vom Träger eingerichteten Arbeitsgruppen.